Österreichischer Bundesfeuerwehrverband Interschutz 2022

Österreichischer Bundesfeuerwehrverband


Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband wurde 1889 in Wien gegründet und ist die Dachorganisation der österreichischen Landesfeuerwehrverbände und der Gemeinden mit Berufsfeuerwehren.

Seine Hauptaufgabe liegt in der Koordinierung des gesamtösterreichischen Feuerwehrwesens in den Bereichen

  • Organisation
  • Ausbildung
  • Technik
  • Ausrüstung

Darüber hinaus nimmt der Österreichische Bundesfeuerwehrverband die Aufgabe wahr, die Interessen der österreichischen Feuerwehren auf europäischer und internationaler Ebene zu vertreten sowie die internationale Zusammenarbeit von Feuerwehrorganisationen zu vertiefen.

Die ordentlichen Mitglieder entsenden Delegierte in den Bundesfeuerwehrtag, in das Präsidium sowie in alle Fachausschüsse, Referate und Sachgebiete des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.

Ordentliche Mitglieder sind:

Ausbildung


Eine professionelle, moderne und zielorientierte Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder Österreichs ist wohl die Basis für erfolgreiche Feuerwehreinsätze. Die gemeinsame Ausrichtung der Vorgehensweisen sowie die Nutzung von Synergien des Ausbildungswesens allgemein, ist dabei ein wichtiger Gesichtspunkt.

Der Erfolg eines Feuerwehreinsatzes steht oftmals mit der Ausprägung der Kompetenzen der eingesetzten Mannschaft im direkten Zusammenhang. Dabei spielen neben den praktischen Fertigkeiten auch die eigenständige Vorbereitung und nachgelagerte Umsetzung der Anordnungen eine wesentliche Rolle. Die Beachtung der Sicherheit ist in allen Bereichen ein zentrales Element zur Erreichung der Einsatzziele.

Die Wissensdatenbank liefert umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themen und stellt diese den österreichischen Feuerwehren kostenlos zur Verfügung.

Auch das Heft 122 greift auf diese Wissensdatenbank zu, die laufend erweitert, vergrößert und aktualisiert wird.

Tunneltrainingszentrum


Die Montanuniversität Leoben in der Steiermark betreibt mit dem Zentrum am Berg (ZaB) am Erzberg bei der Ortschaft Eisenerz eine europaweit einzigartige und unabhängige Forschungsinfrastruktur rund um den Bau und Betrieb von Untertageanlagen. Das Projekt wurde 2016 mit dem Bau der Tunnelröhren gestartet und 2021 feierlich abgeschlossen. Um das ZaB auch für das Feuerwehrtraining nutzen zu können, hat der ÖBFV 2018 das Projekt Tunneltrainingszentrum (TTZ) gestartet: Man wollte in Österreich eine Möglichkeit schaffen, um unter besonders realistischen Bedingungen in einer echten Tunnelanlage trainieren zu können. Ergänzend zum ÖBFV-Kompetenzzentrum für Tunnelausbildung in Telfs (Tirol) steht im ZaB nun eine Trainingsstätte mit Echtfeuer-Anlage zur Verfügung.

Das Internet und meine Feuerwehr


Als Feuerwehrmitglied ist man Teil einer großen Gemeinschaft, in der das „Wir“ über dem „Ich“ steht und hat eine Vorbildfunktion in der Gesellschaft. Der eigene Ruf im Netz, z. B. das öffentliche Kommentieren und Posten in sozialen Netzwerken, fällt auch auf die Feuerwehr zurück.

In den Workshops für aktive Feuerwehrmitglieder bzw. die Feuerwehrjugend stehen daher die Themen "Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken", "Mein Ruf im Netz" sowie "Die Feuerwehr im Internet" im Mittelpunkt.

Drohnen im Feuerwehrdienst


Drohnen, oder unbemannte Luftfahrzeuge, sind nicht nur im privaten Bereich immer häufiger in Verwendung, sondern finden auch vermehrt bei Einsatzorganisationen in Österreich Anwendung. Um die Verwendung von Drohnen im Einsatzfall gemeinsam gestalten zu können, wurde 2019 auf Initiative des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes eine organisationsübergreifende Projektgruppe gebildet. Sie soll Empfehlungen für eine gemeinsame Vorgehensweise für den geregelten Drohneneinsatz durch BOS in Österreich erarbeiten.

Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr


Mit der Bildungsinitiative GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR möchten die Österreichischen Feuerwehren einen wichtigen und wesentlichen Beitrag zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen leisten.